Börsenlexikon
Trailing-Stop-Loss-Order
Bei einer Trailing-Stop-Loss-Order handelt es sich um eine Stop-Loss-Order, bei der neben dem Stop Loss Wert auch ein Differenzwert, entweder in Prozent oder als Absolutwert, gesetzt werden muss. Der Kunde kann durch die Trailing-Stop-Loss-Order seine Position schützen, wobei dies in Abhängigkeit seiner Differenzwertvorgabe automatisch geschieht. Dies gilt jedoch nur bei steigenden Preisen. Bei fallenden Preisen, verbleibt das Stop Loss an seiner letzten Position.
Bei einer Trailing-Stop-Loss-Order handelt es sich also um eine Stop-Loss-Order, bei der neben dem Stop Loss Wert auch ein Differenzwert ( = Trailing Stop) - entweder absolut oder prozentual - gesetzt werden muss. Dieser Ordertyp ermöglicht es, die Verkaufsposition durch ein Stop Loss nach unten hin abzusichern. Gleichzeitig wird bei steigendem Kursverlauf der Trailing Stop Loss automatisch durch den hinterlegten Differenzwert "nachgezogen". Auf diese Weise entfällt das "manuelle" Anpassen des Stop Loss bei steigenden Kursen.
Der Stop Loss dient somit der Absicherung bei seitwärts oder fallenden Kursen. Sobald der aktuelle Kurs steigt, verfällt der Stop Loss und der Trailing Stop Loss wird aktiv. Der Trailing Stop Loss ergibt sich aus der Differenz zwischen dem aktuellen Kurs abzüglich dem gesetzten Trailing Stop und wird so lange nachgezogen, bis der Kurs wieder fällt - und sichert so das bereits erreichte Kursniveau nach unten ab.